Vereinsleben

Die Vorstandschaft des Obst und Gartenbauvereins Wülflingen e.V.:


1. Vorsitzender: Josef Zenker
2. Vorsitzende: Ines Heiduk
Schriftführerin: Christine Zenker
Kassierer: Jens Heiduk
Beisitzer: Evi Ludwig, Anne Derleth-Müller und Sebastian Schilling
Kassenprüferinnen: Michaela Greich und Anne Zidek




Berichte aus unserem Vereinsleben:







Gemeinschaftsprojekt im Dorf erfolgreich umgesetzt
Neue Sitzgruppe im Wässernachtal aufgestellt

September 2024

Nach rund 400 Arbeitsstunden, zahlreichen helfenden Händen und der tatkräftigen Unterstützung durch die Stadt ist der erste Abschnitt des Gemeinschaftsprojekts des Obst- und Gartenbauvereins Wülflingen erfolgreich abgeschlossen. Die vier engagierten Mitglieder der ARGE haben zusammen mit etwa 15 Freiwilligen aus dem Dorf intensiv daran gearbeitet, das Vorhaben voranzutreiben.

Errichtet wurde dabei eine Holzhütte mit Sitzbänken in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes an der Wässernachhalle in Wülflingen. Dieses Bauwerk wurde vom Obst- und Gartenbauverein und seinen Helferinnen und Helfern in Eigenregie errichtet. Die finanzielle Unterstützung für das Projekt kam aus dem Regionalbudget der Allianz Main und Haßberge im Landkreis Haßberge, bereitgestellt durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken.

Insgesamt belief sich die Fördersumme auf 6.500 Euro, wobei die Stadt Haßfurt 20 % der Summe sowie die Finanzierung des Fundaments und des Mutterbodens übernahm. „Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam in so kurzer Zeit erreicht haben. Ohne die vielen Helfer und die Unterstützung der Stadt wäre das nicht möglich gewesen“, erklärte die Projektbeauftragte vom Obst- und Gartenbauverein Wülflingen, Ines Heiduk.

Diese führte auch zu Beginn der Veranstaltung in das Projekt ein und betonte den langen Prozess, der dem heutigen Tag vorausging. Ziel des Vorhabens ist es, das Areal rund um die Wässernachhalle und das Wässernachtal als Einstiegs- und Erholungsort in die Natur von Wülflingen und den angrenzenden Wald zu verschönern. Die Holzhütte stellt dabei den ersten Bauabschnitt dar. Im weiteren Verlauf des Projekts sind zusätzliche Maßnahmen wie die Errichtung eines Bewegungsparcours, Naturlehrpfades sowie eines Wassertretbeckens in der Wässernach geplant.

Zur feierlichen Eröffnung und Einweihung der Holzhütte war auch der Bürgermeister der Stadt Haßfurt, Günther Werner, anwesend. In seiner Rede sprach er allen Helferinnen und Helfern seinen herzlichen Dank für die erfolgreiche Errichtung der Hütte aus und lobte das Engagement der Dorfgemeinschaft.

Das Gemeinschaftsprojekt verdeutlicht eindrucksvoll, wie viel durch ehrenamtliches Engagement und eine starke Dorfgemeinschaft erreicht werden kann. Voller Tatendrang blicken die Verantwortlichen bereits auf die nächsten Schritte, um das Wässernachtal noch weiter aufzuwerten.

Die neu errichtete Sitzgruppe am Parkplatz in Wülflingen lädt künftig Wanderer zum Verweilen ein.

Die Maßnahme wurde aus Mitteln des Regionalbudget der Allianz Main und Haßberge über das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gefördert.

Die fleißigen Helfer, Vorstandsmitglieder und geladenen Gäste bei der offiziellen Einweihung der neuen Hütte an der Wässernachhalle in Wülflingen mit Bürgermeister Günther Werner (7. v.l.) und Projektbeauftragten Ines Heiduk (6. v.l.)

Nach der Fertigstellung der Hütte sollen noch weitere Maßnahmen zur Aufwertung des Areals im Wässernachtal folgen. Ines Heiduk stellt anhand eines detaillierten Modells die künftigen Projekte vor.







Besucherfahrt in den Bayerischen Landtag nach München

Juni 2024

Im Jahr 2019 feierte der Obst- und Gartenbauverein Wülflingen e. V. sein 100jähriges Bestehen und erhielt eine Einladung zum Besuch des Landtages in München. Die Terminfindung war durch die Corona-Zeit und Baumaßnahmen am Maximilianeum schwierig, so dass die Fahrt für den Verein erst kürzlich im Juni 2024 in die Tat umgesetzt werden konnte. Mit dem Busunternehmen FROSCH aus Haßfurt ging es früh am Morgen Richtung München. Das Frühstücksbuffet mit selbst gebackenen herzhaften und süßem Fingerfood hat allen Teilnehmern gemundet. Die Besichtigungstour durch den Landtag mit kurzem Demokratie-Spielfilm und einer sich anschließenden Diskussion mit einem Landtagabgeordneten sowie einem leckerem Mittagessen in der Landtagskantine war in jedem Fall eine Reise wert. Der Verein hat es sich zudem nicht nehmen lassen auf der Parlamentariertreppe das Frankenlied anzustimmen. Der Tagesausflug fand mit einem abendlichen Stopp im Brauhaus Kreuzberg in Hallerndorf einen schönen Ausklang.




Jahreshauptversammlung 2024




Jahreshauptversammlung 2023




Pilzexkursion im Wässernachtal

Oktober 2022

Der Obst- und Gartenbauverein Wülflingen hat seine Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Pilzexkursion im Wässernachtal eingeladen. Bei über 40 Interessierten wurde die Pilzwanderung an zwei verschiedenen Tagen angeboten.

Nach einer theoretischen Einweisung ging es gemeinsam mit dem Pilzexperten Dieter Brünn auf die Pilzsuche. Bei schönem Herbstwetter wurden am Ende der Wanderung über 30 Pilzarten gefunden. Vom großen Anisegerling, Knoblauchschwindling, Mönchskopf, Schopftintling bis hin zum Zunderschwamm war alles dabei. Anschließend nahm sich Dieter Brünn die Zeit, die Fundstücke zu bestimmen und in ausführlichster Weise auf die einzelnen Pilzarten einzugehen. Hier erfuhren die Teilnehmer zahlreiche Tipps und praktische Kniffe, was beim Pilze sammeln und der Zubereitung von Pilzen zu beachten ist.

Alle Teilnehmer nahmen wertvolle Hinweise mit nach Hause und bedankten sich am Ende der Pilzexkursion mit einem Applaus.




Jahreshauptversammlung 2022




Verein hilft Verein
OGV Wülflingen unterstützt OGV Schönau am Königssee

Dezember 2021

Der Obst- und Gartenbauverein Wülflingen startete bei seiner diesjährigen Jahresversammlung einen Spendenaufruf für die besonders von der Flutkatastrophe betroffenen Einwohner und dessen Mitglieder des OGV Schönau a. Königssee im Berchtesgadener Land. Eine stattliche Spendensumme in Höhe von 1000 Euro konnte somit an den Obst- und Gartenbauverein Schönau a. Königssee persönlich durch die Familie Greich überreicht werden. In diesem Sinne bedankt sich der Vorstand des OGV Wülflingen recht herzlich bei seinen Mitgliedern, auch im Namen des Obst- und Gartenbauvereins Schönau für die großartige finanzielle Unterstützung. Auf dem Bild sind Jens Heiduk (Kassier), Klaus Greich und Josef Zenker (Vorsitzender) zu sehen.




Jahreshauptversammlung 2021




100 Jahre Obst-und Gartenbauverein Wülflingen
„Gemeinsam Mit Freude Und Herz Für Dorf Und Natur“

12. Juli 2019 – Ulrike Langer

Der Obst- und Gartenbauverein Wülflingen kann in diesem Jahr auf sein 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Dieses Jubiläum feiert der Verein am Samstag, 13. Juli, unter dem Motto: „Gemeinsam mit Freude und Herz für Dorf und Natur“.

So wird um 14.30 Uhr in der Dorfmitte eine Silberlinde gepflanzt. Anschließend zieht der Festzug mit dem Musikverein Wülflingen zur Wässernachhalle. Dort ist ab 15 Uhr Festbetrieb mit Ehrungen und Aktionen für die Kinder. Gezeigt werden auch eine Ausstellung zur Vereinsgeschichte, die Margot Kalmbach zusammengestellt hat, sowie verschiedene alte Gerätschaften. Außerdem werden langjährige Mitglieder geehrt. Die musikalische Unterhaltung übernehmen der Musikverein Wülflingen und Alleinunterhalter Franz Huber aus Krum. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Abend klingt dann beim Lagerfeuer gemütlich aus. Organisiert wurde das Festprogramm vom Festausschuss, dem neben der Vorstandschaft auch Ines Heiduk, Klaus Schnitzer, Britta Glöckner, Klaus Greich, Hermann Hetzer und Bernhard Walter angehören.

Wie der Vorsitzende Josef Zenker berichtete, hat sich der Verein, der 2017 vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zum Verein des Jahres gekürt wurde und mittlerweile 133 Mitglieder hat, letztes Jahr ein neues Leitbild gegeben. „Wir haben festgestellt, dass in der Bevölkerung eine immer größere Begeisterung für Gartenkultur, regionale Produkte und Freude an und in der Natur aufkommt. Wenn man diese Begeisterung in einem Verein pflegen möchte, kommt man fast um den heimischen Obst- und Gartenbauverein nicht herum.“ Allerdings sei das vorherrschende Bild von solch einem Verein meist überkommen. Es herrschten Vorstellungen von einer Genossenschaft zum gemeinsamen Werkzeugerwerb bis hin zu einem protzenden und konkurrierenden Gartenkult.

Meist werde der Verein als alter Wein in neuen Schläuchen abgetan. Dabei sei das Gegenteil der Fall. Es könne vielmehr von neuem Wein in alten Schläuchen gesprochen werden. So ist die Struktur und Organisation zwar seit langer Zeit gleich, die Inhalte unterscheiden sich aber von denen von früher. „Wir gehen gemeinsam der gleichen Faszination nach, unabhängig davon, ob man viel oder wenig Zeit für seinen Garten hat oder ob der eigene Garten groß, klein oder nur im eigenen Kopf besteht. Es geht nicht darum, wer die schönste oder bestduftende Rose besitzt, sondern darum, dass sich jeder am Anblick und dem Duft einer Rose erfreuen kann“, so Zenker. So konnten im letzten Jahr Mitglieder und Gäste ihr Wissen über den Rosenschnitt, die Düngung, und die verschiedenen Sorten auffrischen. Andererseits wurden Rosenöl und andere Cremes, Salben und Duftmittel hergestellt.

Bemerkenswert war, dass die Zuhörerschaft sich von Aktion zu Aktion unterschied. Es entstanden interessante Diskussionen und ein fruchtbares Vereinsleben blühte. „Es macht Spaß, in solch einer Gemeinschaft mitzuwirken und die Begeisterung organisiert in einem Vereinsleben zu pflegen“, fasste Zenker zusammen. Er hat festgestellt, dass die Ausrichtung des Vereins deckungsgleich mit dem aktuellen Selbstbild des Bayerischen Obst- und Gartenbauverbands ist. Außerdem konnte der Wülflinger Verein den Altersdurchschnitt der Mitglieder deutlich senken, die Freude am gemeinsamen Handeln und die Bewahrung des Schönen in der Natur und des Dorfs stärken sowie den Verein als soziale Plattform für das alte und das neue Dorf etablieren.




100 Jahre Obst-und Gartenbauverein Wülflingen
„Ein Blick in die Chronik des Vereins“

12. Juli 2019 – Ulrike Langer

Es war am 1. Dezember 1919, als 21 Bürger den OGV Wülflingen gründeten. In den ersten Jahren wurden knapp 1000 Obstbäume gepflanzt sowie eine Spritze, Nistkästen, eine Obstmühle und eine Kelter gekauft. Neben Kernobst wurden auch Bohnen, Erbsen, Rhabarber, Tomaten, Erdbeeren und Johannisbeeren angebaut. Dieses Engagement prägt bis heute das Landschaftsbild von Wülflingen. Das Frühobst und die Beeren wurden bis in die 1960er Jahre an den Marmeladen-Müller (heute: Maintal Konfitüren GmbH mit Sitz in Haßfurt) das Kilo für vier Pfennige verkauft. Auch brannten die Ostbauern noch Schnaps oder machten Wein aus ihrem Kernobst und den Beeren. Streuobstflächen gab es in der Buchleite, am Rosenberg, auf dem Hasenbart, der Schoppleinsleite, der Steinach und der Mainleite.

Wie Margot Kalmbach berichtete, die die Chronik zusammengestellt hat, musste man in den ersten Jahren zur Bewässerung der Bäume das Wasser von der Wässernach mit Eimern den Berg hochtragen oder es mit einem Pferdefuhrwerk hochfahren. Erst später wurde am Steg zum Fußballplatz ein Pumpenhaus mit Dieselpumpe installiert, die das Wasser durch ein Rohr den Berg hoch zu dem Baumfeld Fiedler in einen Kesseltank förderte. Die Baumfeldbesitzer legten dann vom Tank aus Schläuche zum Bewässern an ihre Bäume.

1949 errichtete der Verein ein Haus für die Obstbaumspritze neben dem Dreschplatz, das 1969 abgebaut und auf dem Gemeindeacker am Buchleitenweg wieder aufgebaut wurde. Der Siedlerverein kam in den 1950/60er Jahren zum Obst- und Gartenbauverein und verließ diesen wieder 1988. Mit der Zeit wurde es ruhiger um den Verein und erst in den 1980/90er Jahren veranstaltete er Erntedankumzüge, Kinderwettbewerbe, Kochkurse, Ausflüge oder Blumenschmuckbewertungen.

Die Vorsitzenden wurden leider erst ab 1958 schriftlich aufgeführt. So führte Franz Deschner den Verein von 1958 bis 1970 und dann ruhte das Vereinsleben bis 1988. Die weiteren Vorsitzenden waren Philipp Fiedler (1988 bis 1993), Manfred Jakob (1993 bis 2005 ) und Stefanie Schnaus (2005 bis 2014). Aufwärts ging es dann im Jahr 2014 mit der Neuwahl der Vorstandschaft, der der erste Vorsitzende Josef Zenker, der zweite Vorsitzende Andreas Müller, die Schriftführerin Christine Zenker, der Kassier Jens Heiduk und die Beisitzer Evi Ludwig sowie Gabi Ankenbrand angehören.

Unter anderem wurden durch die Pacht einer städtischen Ackerfläche ein Kulturgarten geschaffen, Familienbäume gepflanzt, Obstbaumschnittkurse sowie verschiedene Vorträge abgehalten, Vereinsausflüge angeboten, Hochzeitsbögen gebunden und das erste OGV Herbstfest mit Wülflinger Spätlese veranstaltet. Es folgten die Errichtung eines Insektenhotels im Kulturgarten, das Binden einer Erntekrone, verschiedene Aktionen mit den Kindergartenkindern, die Anlage einer 1000m² großen Bienenweide im Kulturgarten, Wildkräuterwanderungen und das Räuchern von Wildkräutern, ein Rosenschnittkurs und die Teilnahme mit einem eigenen Stand an der Landesgartenschau in Würzburg, „Die Rose – eine unterschätzte Heilpflanze“.




Obst- und Gartenbauverein Wülflingen fuhr zum
Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth

August 2017

Im Rahmen seines Jahresausflugs hat der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Wülflingen – aufgeteilt in zwei Gruppen – den Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth besucht. Dessen Besonderheit besteht darin, dass er nach ökologischen Gesichtspunkten naturnah gestaltete Lebensräume mit Pflanzen aus aller Welt präsentiert, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.

Der ÖBG-Leiter und eine Assistentin präsentierten den Wülflingern den neu angelegten Heilpflanzengarten, der mit ausführlichen Informationstafeln zum Verweilen einlud. Nach der zweistündigen Führung konnten die OGV-Mitglieder wertvolle Anregungen zum Umgang und zur Verwertung der unbekannten oder schon lange nicht mehr gesehenen Pflanzen mitnehmen.

Anschließend ging es in die attraktive Innenstadt von Bayreuth und danach weiter zur Eremitage vor den Toren der Stadt. Staunend und beeindruckt verließ die Reisegruppe diese herrliche Parkanlage mit dem Alten Schloss, den Wasserspielen und der Orangerie und dem zentralen Sonnentempel, bevor man die Heimreise antrat und in einer Brauereiwirtschaft den Tag ausklingen ließ.




Vereinsausflug des Obst- und Gartenbauvereins Wülflingen
in die Rosenstadt Bad Langensalza

August 2016

In die Rosenstadt Bad Langensalza führte der jüngste Vereinsausflug des Obst- und Gartenbauvereins. Mit dem vollbesetzten Bus startete man am frühen Morgen Richtung Thüringen. Erstes Ziel waren die sehenswerten Themengärten der Stadt. Im Rosengarten erwarteten die Teilnehmer 450 Rosensorten. Diese Vielfalt von alten Rosenarten bezauberte die Gartenfreunde.

Ein weiteres Erlebnis war der Besuch des Japanischen Gartens. Hier erwartete die Gartenfreunde die Liebe zu den verschiedenen Landschaften, der japanischen Inseln und den Jahreszeiten. Für Abkühlung sorgte zwischendurch ein Kneipp-Tretbecken. Des Weiteren wurden der Magnoliengarten und das Arboretum, den Baumgarten der Stadt mit 219 verschiedenen Arten von Gehölzen besucht. Nach der intensiven Besichtigung der verschiedenen Gärten und bei sommerlichen Temperaturen verweilten die Teilnehmer im reizvollen Schlösschenpark, im Rosen Café und einem lauschigen Biergarten der Stadt.

Zum Abendessen kehrten die Gartenfreunde am Wittelsbacher Turm ein – bei einem herrlichen Blick auf Bad Kissingen und Umgebung.




Skip to content